Chancen und Herausforderungen
Nachhaltige Moorbodenbewirtschaftung | Veranstaltung am 16.10.2025

Landkarte mit schwarz eingezeichnetem GebietZoombild vorhanden

Moorflächen im Ostallgäu
© Andreas Stauss

Unser Allgäu zählt zu den moorreichsten Regionen Deutschlands – allein im Ostallgäu liegen über 12.500 ha Moorboden, mehr als die Hälfte davon werden als Dauergrünland genutzt.

Trockengelegte Moorflächen verlieren jährlich ca. 1 cm Bodensubstanz, dadurch, dass sich der organische Torf an der Luft zersetzt – mit schwerwiegenden Folgen für Bodenstruktur, Wasserhaushalt und Klima.

Wie könnte eine zukunftsfähige Bewirtschaftung aussehen?
In Zusammenarbeit mit dem Projekt MoorWERT laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit Fachleuten aus Forschung, Verwaltung und Praxis über Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen einer angepassten Moorbewirtschaftung zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Technik und Bewirtschaftungsergebnisse vor Ort zu begutachten und sich mit Praktikern zu ihren Erfahrungen auszutauschen!

Fachinformationen, Fördermöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis

Termin

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 9:30 bis 16:00; Vormittags: Café Kellerberg, Rehbergstraße 11, 86833 Ettringen

09:30 – 10:00 Uhr Besonderheiten bei der Bewirtschaftung von Moorböden

Peatland Science Centre, Prof. Dr. Matthias Drösler & Team

10:00 – 10:15 Gelegenheit zur Diskussion

10:15 – 10:35 Moorbauernprogramm: Von nassem Grünland profitieren

Florian Mörtl, Moorberater am AELF Kaubeuren

10:35 – 10:55 Förderinstrumente der Ländlichen Entwicklung – FlurNatur und Freiwilliger Landtausch – mit Schwerpunkt auf Moorbewirtschaftung

Markus Deißler, Moorbeauftragter am Amt für ländliche Entwicklung Schwaben

10:55 – 11:10 Gelegenheit zur Diskussion mit beiden Referenten

11:10 – 11:20 Pause

11:20 – 11:40 Bedeutung von Treibhausgas Zielen in der Molkereiwirtschaft

Emiliy Schrödel, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Molkerei Karwendel

11:40 – 12:10 Das Ostallgäuer Projekt MoorWERT: Bedeutung, Ziele und aktueller Stand

Andreas Stauss, Projektleiter MoorWERT

12:10 – 13:10 Mittagspause

Nachmittags: Besuch Praxisbetrieb, Kreuzhof 1, 86862 Lamerdingen

13:15 – 13:30 Betriebsvorstellung, Erfahrungsbericht des Praktikers
Anschließend Besuch verschiedener Betriebsstationen:
Station 1 Technik zur Bewirtschaftung nasser Flächen: Maschinenvorstellung
Andreas Walz, Versuchsstation Karolinenfeld der Bayerischen Staatsgüter
Station 2 Besichtigung Moorfläche, Bodenprofil und Wiedervernässungsmaßnahmen
Andreas Stauss, Projektleiter MoorWERT
Station 3 Ermittlung von Treibhausgasemmissionen im Untersuchungsgebiet
Dr. Janina Klatt, Peatland Science Centre der Hochschule Weihenstephan
Station 4 Aufwand für die Bewirtschaftung nasser Moorflächen und Aufwuchsqualitäten
Dr. Juliana Mačuhová. Dr. Thomas Venus & ILT-Team MoorWERT,
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik
Jürgen Hummel und Stefan Schreyer, Landwirte im Projekt MoorWERT

Ansprechpartner

Daniel Dörfler
AELF Kaufbeuren
Am Grünen Zentrum 1
87600 Kaufbeuren
Telefon: 08341 9002-1850
Fax: 08341 9002-1050
E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de