Angebote für Schwangere und Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Lachendes Kleinkind hält Löffel über Kopf

© iStock

Das Netzwerk "Junge Eltern/Familie" erarbeitet jährlich ein Programm für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren im Landkreis Ostallgäu.

Alle Veranstaltungen befassen sich mit den Themen Ernährung, Bewegung oder beidem. Die Referenten geben Antworten, Tipps und Anregungen, die Sie im Familienalltag umsetzen können. Das Amt für Ernährung; Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren lädt Sie herzlich zu den nächsten Veranstaltung innerhalb des Netzwerks "Junge Familie" ein.

Unser Amt bietet mit dem "Netzwerk Junge Eltern/Familien - Ernährung und Bewegung" Programme für Eltern mit Kindern bis zu sechs Jahren.
Wir fördern früh einen gesunden Lebensstil. Unser Netzwerk bündelt Kompetenzen in der Region. Wir kooperieren dazu mit Organisationen, Einrichtungen und Experten.

Aktuelles Programm

Allgemeine Informationen

Für alle Termine können Sie sich ausschließlich online anmelden.

Gut zu wissen

  • Alle Kurse sind kostenfrei!
  • Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung.
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
  • Die Aufsichtspflicht während den Veranstaltungen verbleibt bei den Eltern.
  • Auf Wunsch kann eine Kinderbetreuung organisiert werden.

Veranstaltungen Bewegung

Bewegungsspaß für Babys im ersten Lebensjahr

Bewegung, Wahrnehmung und Spiel im ersten Lebensjahr – Ausreichend Bewegung im Alltag verbessert die motorischen Fähigkeiten und stärkt die Gehirnentwicklung. Sie erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf das erste Lebensjahr, beispielsweise die Meilensteine der motorischen Entwicklung und Tipps, um die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes gezielt zu unterstützen. Dabei steht das spielerische Lernen von Bewegungsabläufen im Vordergrund.
Referentin:

Raus in die Natur

Spiel und Spaß bei jedem Wetter: Kinder bewegen sich grundsätzlich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Spielerische Bewegungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung und machen Ihr Kind stark! Richtig angezogen macht Bewegung bei jedem Wetter im Freien Spaß. Eltern bekommen Ideen für Spiel und Spaß mit Alltagsmaterialien, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen.
Referentin: Susanne Trillof, Ergotherapeutin

Veranstaltungen Ernährung 1. Lebensjahr

Brei u/o Fingerfood? - Theorie

Ihr Kind kommt in die Phase, in der Milchmahlzeiten durch Breimahlzeiten ersetzt werden. Wie Sie diesen Übergang vom Stillen oder Fläschchen zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Bei der Einführung der Beikost möchten wir Sie mit Informationen zu aktuellen Trends, Studien und Anregungen für die Praxis unterstützen.
Referentin: Bettina Dörr, Dipl. oec. troph. oder Theresa Michel

Brei u/o Fingerfood? – Praxis

Ab dem 5. Lebensmonat kann mit dem Füttern von Beikost begonnen werden. Sie erfahren, wie die verschiedenen Breie schrittweise eingeführt werden und welche Lebensmittel sich dazu eignen. Wir bereiten Breie zu und vergleichen sie anschließend mit Gläschenkost. Dabei erhalten Sie Informationen zur Zutatenliste und werden anhand von Geschmackstests interessante Eindrücke erhalten.
Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin

Veranstaltungen Ernährung 1. bis 2. Lebensjahr

Was kommt nach dem Brei? – Kochvorführung

"Ich will das Gleiche essen wie Ihr!" – geben die meisten Kinder ihren Eltern mit etwa einem Jahr zu verstehen. Und das ist auch gut so! Doch wie genau funktioniert der Übergang zur Familienkost? Gibt es Lebensmittel, die für Kinder ungeeignet sind? Wie gehen sie mit Obst- und Gemüsemuffeln um? Was ist mit Süßigkeiten und Kinderlebensmitteln?
Teil 1 Vortrag und Teil 2 Praxis können unabhängig voneinander besucht werden. Optimal ist die Teilnahme an beiden Veranstaltungsteilen.
Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin

Ganz entspannt vom Brei zum Familienessen

Nach der Stillzeit und Beikost kann Ihr Kind nun auch schon am Familienessen teilnehmen. Oft sind die kleinen Esser wählerisch und die Eltern ratlos. Die Bedeutung einer ausgewogenen Kost wird behandelt. Was ist zu tun bei einseitigen Essern?
Referentin: Bettina Dörr, Dipl. oec. troph.

Veranstaltungen Ernährung 2. bis 4. Lebensjahr

Essensspaß für Kleinkinder

Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis zu einem genussvollen, gesunden Essverhalten wird in den ersten zwei bis drei Lebensjahren gelegt. Sie erhalten Informationen zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, Rituale, Rhythmen und die Regeln, die das Essen begleiten. Diese Erfahrungen prägen das Essverhalten eines Kindes ein Leben lang.
Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin

Wie Kinder auf den Geschmack kommen

Die Fähigkeit zu schmecken ist uns Menschen angeboren. Doch wie lernen Kinder eigentlich schmecken? Welche Rolle spielen Sinneswahrnehmungen beim Essen? Sie erfahren, wie wichtig es ist, diese an unsere Kinder weiterzugeben. Denn dies bietet die Chance zu einer vielfältigen, abwechslungsreichen Ernährung mit Freude und Genuss – für Kinder als auch Eltern!
Referentin: Andrea Knörle-Schiegg, Dipl. oec. troph. (FH)

Kinderlebensmittel – sinnvoll oder unnötig?

Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht was sie verspricht. Für die Veranstaltung wurden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen werden und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden. Sie erfahren wie sie sich einen Überblick über den Konsum Ihres Kindes verschaffen und wie Sie ihn ggf. verbessern können.
Referentin: Anja Müller, Dipl. oec. troph.

Kinderernährung - geht das auch veget. oder vegan?

Alternative Kostformen ohne Milch, Ei, Fleisch, Fisch sind im Trend. Doch kann eine rein auf Pflanzen basierte Ernährung eine ausreichende Nährstoffversorgung im Kleinkindalter sicherstellen? Wie sieht überhaupt eine ausgewogene Ernährung aus und wie könnte der pflanzliche Anteil erhöht werden? Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Die Veranstaltung gibt Informationen und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag auf.
Referentin: Anja Müllert, Dipl. oec. troph.

Veranstaltungen Familienküche 2. bis 4. Lebensjahr

Kleinkindernährung saisonal - Kochvorführung für Eltern

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Die Referentin bereitet in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln zu, die
mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.
Referentin Herbst: Rita Meggle, Hauswirtschaftsmeisterin
Referentin Winter: Ulrike Lohmüller, Hauswirtschaftsmeisterin

Essen für unterwegs – gesunde Snacks

Zwischenmahlzeiten, auch Snacks genannt, haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Speiseplan kleiner Kinder. Als (kleine) „Mahlzeit“ füllen sie den Energiespeicher Ihrer Kinder auf und versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen. Egal ob sie zu Hause oder unterwegs gegessen werden, es lohnt darüber nachzudenken. Sie lernen anhand der Ernährungspyramide bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten zusammenzustellen und „gekaufte Snacks“ unter die Lupe zu nehmen. Im Anschluss werden Snacks zubereitet. Handlich verpackt und lecker.
Referentin: Julia Eble, Hauswirtschaftsmeisterin

Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem.

Der Geschmack süß ist den Menschen angeboren, kein Wunder also, dass bereits sehr kleine Kinder auf Süßes stehen und bisweilen lautstark danach verlangen! Geben die Eltern nach, können über den Tag verteilt viele „Extra“-Kalorien zusammenkommen. Die Kursteilnehmer/-innen erfahren, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie „Zucker“ auf der Packung finden. Sie lernen wie diese „Extra-Portionen“ nach der Ernährungspyramide beurteilt werden und vielleicht wird das Bewusstsein für den „Nebenbei-Konsum“ von Süßem geschärft.
Referentin: Julia Eble, Hauswirtschaftsmeisterin

Kinder an die Töpfe (Eltern-Kind-Kochen ab 2 Jahren)

Können denn Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahre in der Küche schon mithelfen?
Viele Mütter scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder vieles lernen und bekommen einen anderen Bezug zur Nahrung. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können.
Bringen Sie für sich und Ihr Kind jeweils eine Schürze mit und kleine Behälter zum Mitnehmen von Speisen.
Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin

Suppen, Eintöpfe & Co. - Kinder ausgewogen und vollwertig ernährt!

Kleine Kinder lieben Suppe & Co. und diese können als warme Mahlzeit gerade in der kalten Jahreszeit unseren Speiseplan bereichern. Wir bereiten zusammen schmackhafte und vollwertige Suppen und Eintöpfe mit reichlich Gemüseanteil zu, die den Kleinen in der Regel gut schmecken. Außerdem lernen die TN anhand der Ernährungspyramide wie die verwendeten Zutaten einen wertvollen Beitrag zur täglichen Versorgung mit Nährstoffen leisten. Die Kursteilnehmer/-innen erfahren auch, welche Gemüsesorten gerade Saison haben, sich für Kleinkinder gut eignen und was bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung zu beachten ist.
Referentin: Rita Meggle, Hauswirtschaftsmeisterin

Veranstaltungen für Schwangere

Gesund und fit durch die Schwangerschaft

In dieser Veranstaltung erhalten Sie "Wieviel soll ich jetzt essen? Wie hoch darf die Gewichtszunahme sein? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren? Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden? Mit der Schwangerschaft treten viele Fragen für die werdende Mutter auf. Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verunsichern viele Schwangere. Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung"
Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin

Ansprechpartnerin

Sabine Schäfer
AELF Kaufbeuren
Am Grünen Zentrum 1
87600 Kaufbeuren
Telefon: 08341 9002-1210
Fax: 08341 9002-1050
E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Arbeitszeit: Montag bis Donnerstag Vormittag