Wald und Forstwirtschaft
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren betreut die Wälder im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren, von der österreichischen Grenze im Süden bis nach Buchloe und Lamerdingen im Norden.
Unser Amtsgebiet ist mit rund 45.000 Hektar Waldfläche zu 31 % bewaldet. Dieser Wald befindet sich im Eigentum von über 19.000 Waldbesitzern. Der überwiegende Teil sind private Waldbesitzer, die 71 % der Waldfläche bewirtschaften. Die durchschnittliche Waldbesitzgröße im Privatwald liegt bei unter 2 Hektar. Die 143 Körperschaftswälder der Kommunen und ihrer Stiftungen umfassen 12 % der Waldfläche. Die 17 % Staatswald werden größtenteils von den Forstbetrieben Landsberg a. Lech, Oberammergau, Ottobeuren und Sonthofen der Bayerischen Staatsforsten AöR bewirtschaftet.
Unsere acht Revierförster stehen als Ansprechpartner für alle Waldbesitzer und Waldbesucher zur Verfügung.
Meldungen
Wo steht die dickste Buche im Allgäu? Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist die häufigste Laubbaumart in Deutschland und im Jahr 2022 der Baum des Jahres. Wir suchen deswegen bis zum 31. September 2022 die Buche mit dem größten Stammumfang im bayerischen Allgäu.
Mehr
Foto: Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Verbissinventur liegen nun vor. Mehr
Waldaufseher aus Tirol besuchen zur beruflichen Fortbildung das Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies. Das Walderlebniszentrum bot den idealen Rahmen für das Thema „Wald und Erholung“, dass beim Abschluss der Berufsausbildung der jungen Forstleute vorgegeben war. Mehr
Die Jury sucht interessierte, aktive und erfolgreiche Waldbesitzerinnen und hat deshalb fünf Frauen in ihrem Wald im Landkreis besucht. Die Auszeichnung für beispielgebende Waldbewirtschaftung wird seit 2007 vergeben; die Siegerin wird von Schirmherrin Frau Landrätin Maria Rita Zinnecker gekürt. Mehr
Klima ist in aller Munde – der Klimawandel betrifft uns alle. Vom 8. bis 17. Oktober 2021 findet dazu im Ostallgäu eine der ersten bayerischen „Regionalen Klima-Aktionswochen“ statt. Mehr
Feierliche Eröffnung des „Grenzweg Hornach“ in Hirschzell: Welche Funktionen ein Forstweg erfüllt, wurde den Beteiligten und Vertretern der Presse am 21. Juli 2021 im Rahmen der Eröffnung des „Grenzweg Hornach“ vorgestellt. Mehr
Die Bergwaldoffensive testet ökologische Alternativen zu den herkömmlichen Wuchsgittern und -hüllen aus Plastik. Dabei werden im Landkreis auf verschiedenen Höhenlagen kleine Versuchsflächen angelegt, um zu sehen wie sie sich im Laufe der Jahre gegen hohe Niederschläge und Schnee halten. Mehr
Die Gemeinde Pfronten musste in den vergangenen Tagen an der Steinacher Ach Bäumfällungen zur Sicherheit des Besucherverkehrs von Fußgängern und Radfahrern durchführen. Mehr
Bei Projekttagen im Wald werden mit dem Förster altersgerecht die klimabedingten Änderungen im Wald erforscht, anschließend klimatolerante Bäume für die Zukunft gepflanzt und dann mit viel Spaß und Energie ein Blockhaus gebaut. Leider kann Coronabedingt dieses sehr gut nachgefragte Modul derzeit nicht angeboten werden. Mehr
Aufgrund der derzeitigen Beschränkungen zieht es viele Menschen gerade in den Wald. Für die einen ist der Wald Erholungsort, für die anderen ihr Arbeitsplatz, daher sollten Waldbesucher und Waldbesitzer gegenseitiges Verständnis zeigen. Mehr
Was zählt alles zu „Wild“? Wo kann ich Wildfleisch beziehen? Wie sieht es mit der Jagd aus? Wie kann Wild in der Küche verarbeitet werden? Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren veranstaltete hierzu Anfang Dezember einen Online-Wildkochkurs, wo all diese Fragen beantwortet wurden. Die Teilnehmer bekamen einen Einblick in Theorie und Praxis. Mehr
Die Bergwaldoffensive und der Rechtlerverband Pfronten lassen auf 12 Hektar die Lebensbedingungen für die seltenen und scheuen Auerhühner vom Forstunternehmen Felker verbessern. Lichte Waldstrukturen schaffen Platz für die großen Vögel und fördern ihre Leibspeise, die Heidelbeere. Mehr
Foto: Michael Straub
Auf dem „Görgleck“ oberhalb von Trauchgau entsteht gerade der Bergwald von morgen. Nachdem Sturm „Sabine“ ein Hektar des Fichtenbestandes umgeworfen hat wird die Fläche nun aufwendig mit Mischbaumarten bepflanzt. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Foto: Peter Mößmer
Bereits das fünfte Mal kontrollierten Nina Oestreich von der Bergwaldoffensive (BWO) am AELF Kaufbeuren und der Fledermausfachberater Fritz Ebelt die Nistkästen im Stadtwald Füssen. Im Jahr 2015 wurden hier gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) 25 Ersatzquartiere für Fledermäuse und Vögel angebracht. Mehr
Auf dem Kienberg werden 4.000 junge Bäume in den sturmgeschädigten Gemeindewald Pfronten gesetzt. Die natürliche Wiederbewaldung würde viele Jahrzehnte dauern. Mehr
Am Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies wurde ein neuer Pavillon „Blickwinkel“ errichtet, der aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur sofort den Blick auf sich zieht. Gebaut ist er aus massivem Holz. Aufgrund des besonderen Designs wirkt er trotzdem transparent und leicht und ist damit ein gelungenes Beispiel moderner Holzbauweise. Mehr
Die Kaiser’sche Armen- und Krankenstiftung wurde von zehn Schülern des ersten Semesters der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren bei der Waldpflege unterstützt. Anleitung wie man einen Jungwald richtig pflegt erhielten diese von den Waldarbeitern des AELF Kaufbeuren. Mehr
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Kaufbeuren betreut zwei beispielhafte Projekte. Diese reichen von sensiblen, bisher nur spärlich bewirtschafteten Waldbereichen im Flachland über Moorwälder bis hin zu Bergwäldern in steilen Hängen. Mehr
Die Alpen bilden einen der größten und sensibelsten Naturräume Europas. Hier wirkt sich der Klimawandel besonders stark aus. Mit der Bergwaldoffensive und dem Klimaprogramm Bayern 2020 unterstützen wir den Bergwald. Mehr