Unser Wald
Unser Wald besteht nicht nur aus Bäumen: Viele Tiere und Pflanzen leben in seinem Schutz und alle Besucher sind im Wald willkommen.
Meldungen
Wo steht die dickste Buche im Allgäu?
Wettbewerb `Dicke Buche´

Wo steht die dickste Buche im Allgäu? Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist die häufigste Laubbaumart in Deutschland und im Jahr 2022 der Baum des Jahres. Wir suchen deswegen bis zum 31. September 2022 die Buche mit dem größten Stammumfang im bayerischen Allgäu.
Mehr
Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Foto: Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Projekttage im Wald
Die Idee der Waldkeimlinge wächst

Bei Projekttagen im Wald werden mit dem Förster altersgerecht die klimabedingten Änderungen im Wald erforscht, anschließend klimatolerante Bäume für die Zukunft gepflanzt und dann mit viel Spaß und Energie ein Blockhaus gebaut. Leider kann coronabedingt dieses sehr gut nachgefragte Modul derzeit nicht angeboten werden. Mehr
Waldnaturschutz
Neuer Lebensraum für das Auerwild

Die Bergwaldoffensive und der Rechtlerverband Pfronten lassen auf 12 Hektar die Lebensbedingungen für die seltenen und scheuen Auerhühner vom Forstunternehmen Felker verbessern. Lichte Waldstrukturen schaffen Platz für die großen Vögel und fördern ihre Leibspeise, die Heidelbeere. Mehr
Wiederaufforstung
Neuer Bergmischwald für die Gemeinde Halblech

Foto: Michael Straub
Auf dem „Görgleck“ oberhalb von Trauchgau entsteht gerade der Bergwald von morgen. Nachdem Sturm „Sabine“ ein Hektar des Fichtenbestandes umgeworfen hat wird die Fläche nun aufwendig mit Mischbaumarten bepflanzt. Mehr
Waldnaturschutz
Ja da schau her – Untermieter im Meisenkasten!

Foto: Peter Mößmer
Bereits das fünfte Mal kontrollierten Nina Oestreich von der Bergwaldoffensive (BWO) am AELF Kaufbeuren und der Fledermausfachberater Fritz Ebelt die Nistkästen im Stadtwald Füssen. Im Jahr 2015 wurden hier gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) 25 Ersatzquartiere für Fledermäuse und Vögel angebracht. Mehr
Pflanzungen im Gemeindewald
Lückenschluss im Pfrontener Schutzwald

Auf dem Kienberg werden 4.000 junge Bäume in den sturmgeschädigten Gemeindewald Pfronten gesetzt. Die natürliche Wiederbewaldung würde viele Jahrzehnte dauern. Mehr
Vom Tegernsee zum Lech
Neuer Pavillon „Blickwinkel“ am Walderlebniszentrum

Am Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies wurde ein neuer Pavillon „Blickwinkel“ errichtet, der aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur sofort den Blick auf sich zieht. Gebaut ist er aus massivem Holz. Aufgrund des besonderen Designs wirkt er trotzdem transparent und leicht und ist damit ein gelungenes Beispiel moderner Holzbauweise. Mehr
Waldpflege
Pflege im Wald der Kaiser'schen Sozialstiftung

Die Kaiser’sche Armen- und Krankenstiftung wurde von zehn Schülern des ersten Semesters der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren bei der Waldpflege unterstützt. Anleitung wie man einen Jungwald richtig pflegt erhielten diese von den Waldarbeitern des AELF Kaufbeuren. Mehr
Wälder nutzen und gleichzeitig die Natur schützen
Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Kaufbeuren

Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Kaufbeuren betreut zwei beispielhafte Projekte. Mehr
Walderlebnispfade
Auwaldpfad Ziegelwies

Wald und Wasser – Entdecke den Auwald
Es gibt viele Abenteuer zu erleben. Wer will, beginnt gleich mit der großen Rutsche. An verschiedenen Stationen erfahren Sie Interessantes über den Auwald. Kinder balancieren über das Wasser, steuern ein Floß oder hangeln sich über den Bach. Mehr
Bergwaldpfad Ziegelwies

Wald und Gebirge – Entdecke den Bergwald
Auf dem Erlebnisweg erfahren Sie Wissenswertes über den Lebensraum und die Funktionen des Bergwaldes. An verschiedenen Stationen lernen Sie die Pflanzen- und Tierwelt im Bergwald kennen. Mehr
Walderlebniszentrum Ziegelwies
Den Wald erkunden

Im Walderlebniszentrum Ziegelwies können Sie den Wald zwischen Deutschland und Österreich erkunden. Informative Ausstellungen und ein vielfältiges Außengelände laden dazu ein, Neues in Wald, Natur und Bergen zu entdecken und mehr darüber zu erfahren. Mehr
Eschentriebsterben – Verkehrssicherung im Walderlebniszentrum

Im Walderlebniszentrum Ziegelwies sind mehrere Eschen von der Pilzerkrankung „Eschentriebsterben“ befallen. Für die Sicherheit der Waldbesucher mussten einige stark geschädigte Bäume gefällt werden. Mehr
Schwerpunkte
Bergwaldoffensive

Die Alpen bilden einen der größten und sensibelsten Naturräume Europas. Hier wirkt sich der Klimawandel besonders stark aus. Mit der Bergwaldoffensive und dem Klimaprogramm Bayern 2020 unterstützen wir den Bergwald. Mehr
Natura 2000

Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Mit Hilfe der Schutzgebiete sollen die natürlichen Lebensräume für die wildlebenden Tiere und Pflanzen erhalten oder wiederhergestellt werden. Mehr