Landwirtschaft
Mit fast 77.000 Hektar landwirtschaftlicher Fläche werden in unserem Amtsgebiet Ostallgäu 86 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche als Grünland und rund 16 Prozent als Ackerfläche genutzt.
Die Landwirtschaft spielt eine enorme wirtschaftliche, aber auch ökologische und soziale Rolle. In unserer Region prägen über 2.700 landwirtschaftliche Betriebe die Kulturlandschaft. Neben der Grünlandbewirtschaftung sind Mais, Winterweizen sowie Acker- und Kleegras die wichtigsten Anbaukulturen.
Meldungen
Landwirtschaftskongress zum Klimawandel am 16. Februar 2023 in Triesdorf
Klima im Wandel – wie muss die Landwirtschaft reagieren?

Der Klimawandel ist verbunden mit extremen Wetterereignissen wie längeren Perioden von Hitze und Trockenheit. Besonders dramatisch trifft es die Landwirtschaft und die Menschen im Norden Bayerns.Wie muss die Landwirtschaft reagieren und auf was muss sie sich einstellen? Gibt es schon jetzt Anbaustrategien, die sich bewährt haben?
Informationen und Anmeldung - Landesanstalt für Landwirtschaft
Online im Januar und Februar 2023
Seminar Hofübergabe

© Countrypixel - fotolia.com
Wenn die Hofübergabe ansteht, gibt es viele Fragen. Auf einige will das AELF Coburg-Kulmbach an mehreren Abenden versuchen, Antworten zu geben. Gewählt ist bewusst das Online-Format, damit die Teilnahme leichter fällt und weitere Familienangehörige teilnehmen können.
Jetzt bewerben
Bayerischer Klimapreis 2023

Der Bayerische Klimapreis 2023 prämiert herausragende Leistungen und innovative Projekte für den Klimaschutz, die auf Betrieben in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder Weinbau jetzt schon erfolgreich umgesetzt werden.
Veranstaltungsreihe im Winter/Frühjahr 2023
Bewässerung in Zeiten von Niedrigwasser

© ALB
Die Veranstaltungsreihe soll zu einer umweltverträglichen Wasserentnahme und einem sparsamen, an den Bedarf der Pflanzen angepassten, verlustarmen Bewässern beitragen. Es gibt Online-Seminare, regionale Workshops und Feld-Workshops. Veranstalter sind die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB), die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.