Wald und Forstwirtschaft
© Jäger Franz
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren betreut die Wälder im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren, von der österreichischen Grenze im Süden bis nach Buchloe und Lamerdingen im Norden.
Unser Amtsgebiet ist mit rund 45.000 Hektar Waldfläche zu 31 % bewaldet. Dieser Wald befindet sich im Eigentum von über 19.000 Waldbesitzern. Der überwiegende Teil sind private Waldbesitzer, die 71 % der Waldfläche bewirtschaften. Die durchschnittliche Waldbesitzgröße im Privatwald liegt bei unter 2 Hektar. Die 143 Körperschaftswälder der Kommunen und ihrer Stiftungen umfassen 12 % der Waldfläche. Die 17 % Staatswald werden größtenteils von den Forstbetrieben Landsberg a. Lech, Oberammergau, Ottobeuren und Sonthofen der Bayerischen Staatsforsten AöR bewirtschaftet.
Unsere acht Revierförster stehen als Ansprechpartner für alle Waldbesitzer und Waldbesucher zur Verfügung.
Meldungen
© Petra Angerer | AELF KF
Am Schwansee messen Achtklässler ihr Geschick und Wissen, bei der Rallye kämpfen vier Schulen um den Pokal aus heimischem Holzeisen. Mehr
© Elias Baumgartner | AELF KF
Über 50 Waldbesitzer starten gemeinsam mit der Bergwaldoffensive im Projektgebiet Gfäll neue Wege zur nachhaltigen Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel. Mit moderner Holzernte und standortgerechter Aufforstung wird die Zukunft des Waldes gesichert. Unterstützung und Beratung stärken kleine Waldbesitzer für effektive Bewirtschaftung. Mehr
© Frank Kroll | AELF KF
Im Allgäu sorgt ein engagiertes Team aus Luftbeobachtern und Piloten für präventiven Schutz vor Waldbränden. Von Kempten aus überwachen sie die Wälder und alarmieren im Ernstfall sofort die Feuerwehr. So bleibt die Region trotz anhaltender Trockenheit bestmöglich geschützt. Mehr
Mittelschule Pfronten für seltene Arten und Klimaschutz
„Wir erhalten das Moor“
© Petra Angerer | AELF KF
Zwei Klassen der Mittelschule Pfronten haben im Kappeler Wasenmoor tatkräftig bei einer Naturschutzmaßnahme mitgeholfen und dabei wertvolle Einblicke in das seltene Moor-Ökosystem erhalten. Dabei lernten die Jugendlichen, wie wichtig intakte Moore als Lebensraum für bedrohte Arten und als CO2-Speicher für den Klimaschutz sind. Mehr
Dieses Jahr führt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren wieder ein Bildungsprogramm Wald durch. Dies ist eine kostenlose Fortbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten. Anmeldungen sind ab sofort online möglich. Mehr
© Lisa Schubert, AELF FFB
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar. Mehr
Die Bergwaldoffensive testet ökologische Alternativen zu den herkömmlichen Wuchsgittern und -hüllen aus Plastik. Dabei werden im Landkreis auf verschiedenen Höhenlagen kleine Versuchsflächen angelegt, um zu sehen wie sie sich im Laufe der Jahre gegen hohe Niederschläge und Schnee halten. Mehr
Überregionales
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Schwerpunkt
Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Aufforstung - Waldbesitzer-Portal
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Foto: Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Kaufbeuren betreut zwei beispielhafte Projekte. Diese reichen von sensiblen, bisher nur spärlich bewirtschafteten Waldbereichen im Flachland über Moorwälder bis hin zu Bergwäldern in steilen Hängen. Mehr
Die Alpen bilden einen der größten und sensibelsten Naturräume Europas. Hier wirkt sich der Klimawandel besonders stark aus. Mit der Bergwaldoffensive und dem Klimaprogramm Bayern 2020 unterstützen wir den Bergwald. Mehr