Waldbesitzer
Die Mitarbeiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren stehen den rund 19.200 privaten Waldbesitzern und den 143 kommunalen Waldbesitzern im Amtsgebiet als Ansprechpartner für alle Themen rund um den Wald zur Verfügung. Die acht Forstrevierleiter beraten die Waldbesitzer insbesondere in waldbaulichen Fragen und zu finanziellen Förderungsmöglichkeiten.
Meldungen
Fortbildungsangebot
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2023

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren bietet für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Informationsveranstaltungen im Rahmen der Fortbildung "Bildungsprogramm Wald" (BiWa) an. Mehr
Schwerpunkte
Wälder nutzen und gleichzeitig die Natur schützen
Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Kaufbeuren

Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Kaufbeuren betreut zwei beispielhafte Projekte. Mehr
Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

© Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Forstreviere im Überblick

Jede Gemeinde ist einem bestimmten Forstrevier und damit einem Revierleiter zugeordnet. Die Forstreviere des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um ihren Wald. Mehr
Natura 2000

Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Mit Hilfe der Schutzgebiete sollen die natürlichen Lebensräume für die wildlebenden Tiere und Pflanzen erhalten oder wiederhergestellt werden. Mehr
Forstliche Zusammenschlüsse und forstliche Dienstleister

Regionale Selbsthilfeeinrichtungen für Waldbesitzer organisieren gemeinsam den zentralen Einkauf von Maschineneinsätzen und die Holzvermarktung. Aufgaben der Forstbetriebsgemeinschaften sind die Unterstützung und die Erhaltung des privaten, des genossenschaftlichen und kommunalen Waldes. Mehr
Walderschließung

Waldbesitzer und forstliche Arbeitskräfte benötigen gut geplante und gepflegte Waldwege für eine sichere und effiziente Bewirtschaftung.
Finanzielle Fördermöglichkeiten

©Karl-Josef Hildenbrand/ LWG
Waldbesitzer investieren, sie erschließen den Wald durch Infrastruktur und bewirtschaften ihre Flächen naturnah. Hierfür können sie finanzielle Förderung beantragen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Revierleiter.
Waldschutz

© Dr. Ralf Petercord/ LWF
Ob Borkenkäfer, exotische Bockkäfer, gefährliche Pilze oder winzige Viren: manche Schädlinge können Bäume befallen und die Qualität des Holzes vermindern.
Borkenkäfer-Infoportal - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Lesen Sie hierzu auch
Aus- und Fortbildung in der Forstwirtschaft
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen. Mehr