Meldungen

Erreichbarkeit der Telefonzentrale

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren hat die Erreichbarkeit seiner Telefonzentrale wie folgt geändert:
Montag bis Freitag jeweils 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Die Sachbearbeiter sind auch weiterhin nachmittags für Sie unter Ihrer Durchwahl erreichbar. 

Durchwahlen unserer Mitarbeiter

Autorenlesung „Der Wald der Zukunft“
„Wald wird Klimawandel ohne menschliches Zutun nicht überleben“

Martin Janner

© Landratsamt Ostallgäu

leer vorhanden

Martin Janner, Förster des Jahres 2023, hat über 150 Zuhörer in der Filmburg mit seinem Vortrag über die Veränderungen in seinem 1500 Hektar großen Revier in Rheinland-Pfalz begeistert. Die Veranstaltung wurde von der Servicestelle Klima des Landratsamtes Ostallgäu in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren organisiert.  Mehr

Schulung zur FALBY-App und Kennartenbestimmung am 13. Mai 2025
Ökoregelung 5 - Kennarten im Dauergrünland

Blühfläche
leer vorhanden

Mit der Fördermaßnahme „Ökoregelung 5 – Kennarten im Dauergrünland“ wird die extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen gefördert. Zur Unterstützung bei der Erkennung und Dokumentation dieser Pflanzenarten laden wir alle Antragsteller zu einer Infoveranstaltung ein.  Mehr

Auftakt der schwäbischen Aktiv-Wochen „Frühling.Erlebnis.Bauernhof“
'Mit der Kuh auf Du'

Kinder stehen um eine Kuh

© Regierung von Schwaben

leer vorhanden

Das Projekt Erlebnis Bauernhof ermöglicht es Schülerinnen und Schülern in Bayern, an einem besonderen, kostenfreien Lernprogramm teilzunehmen. Ein Erlebnistag auf dem Bauernhof ist ein Highlight für alle Sinne! Dieses Jahr finden die Aktiv-Wochen erneut im Frühling statt (vom 1. April bis 23. Mai).  Mehr

Die Bergwaldoffensive im Ostallgäu
Neuausrichtung für den Waldumbau

Mehrere Personen im Wald

© Nina Oestreich/AELF KF

leer vorhanden

Am 11. April 2025 wurde im Rahmen der Bergwaldoffensive (BWO) am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren mit einer Auftaktveranstaltung eine ausgewählte Projektfläche für die kommenden Jahre in den Fokus der BWO-Tätigkeit gestellt. Der BWO-Förster Matthias Beck informierte bei sonnigen Frühlingstemperaturen über mögliche Maßnahmen. Er wird Beteiligte mit seiner Expertise und zusätzlichen Angeboten unterstützen.  Mehr

Landwirtschaftsschule Kaufbeuren.
Abschluss eines erfolgreichen Wintersemesters

Schüler der Landwirtschaftsschule

© Stephanie Bittner | AELF KF

leer vorhanden

Grund zum Feiern hatten die Studierenden der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren: 21 schlossen das erste Semester erfolgreich ab. In einer Feierstunde verabschiedeten der Behördenleiter des AELF Kaufbeuren, Paul Dosch, und Schulleiter Benedikt Kuhn die Studierenden.  Mehr

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Alles rund um Ihren Wald!
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025

Eine Gruppe von Personen im Wald
leer vorhanden

Dieses Jahr führt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren wieder ein Bildungsprogramm Wald durch. Dies ist eine kostenlose Fortbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.  Mehr

Termine
Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Teilnehmer am Melkstand
leer vorhanden

Das BiLa richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer/-innen mit außer­landwirt­schaftlichem Beruf, die ihren Betrieb im Nebenerwerb führen möchten. Die Seminare sind Voraussetzung für das Agrarinvestitions­förderprogramm (AFP). Außerdem können die Teilnehmer zum Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in gelangen.  Mehr

Kochkurse
'Da geht noch was - Lebensmittel retten kann jeder'

Korb mit Lebensmitteln

© Stephanie Bittner | AELF Kaufbeuren

leer vorhanden

Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Genau hier möchte unser Amt aktiv werden und bietet Kochkurse für Eltern mit Kindern im Grundschulalter zum Thema 'Da geht noch was - Lebensmittel retten kann jeder!' an.  Mehr

Termine für Fortbildungen 2025
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen und Kaufbeuren bieten an verschiedenen Tagen und Standorten Fortbildungen an.  Mehr

Jetzt anmelden

Aus unserem Geschäftsbereich

12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast

Schwein liegt in einem Stall mit Stroh Clara Späth

© AELF Töging

Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

Mittwoch, 4. Juni 2025, 10 bis 15:30 Uhr, Berghof Babel/Allgäu
DigiMilch-Praxistag 2025 – Vorträge und eine Betriebsführung

Rinder beim Fressen in einem Stall

DigiMilch präsentiert fünf Vorträge zu AFS, AMS und Weidehaltung, Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion, Grünland und zum Status quo bei DigiMilch sowie eine Betriebsführung. Die Plätze sind begrenzt. 

Infos und Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung - LfL Externer Link

Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren
Escape Game: Mission Zero Waste

Logo und Schriftzug Mission Zero Waste Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung © KErn

© KErn/Wegesrand

Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Um Jugendliche zu sensibilisieren, hat das KErn das interaktive Spiel "Mission Zero Waste: Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung" entwickelt. Der mobile Escape Room vermittelt Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren Hintergründe und Lösungsansätze und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv werden können.  

Weitere Infos zum Escape Game - KErn Externer Link