Meldungen

Erreichbarkeit der Telefonzentrale

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren hat die Erreichbarkeit seiner Telefonzentrale wie folgt geändert:
Montag bis Freitag jeweils 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Die Sachbearbeiter sind auch weiterhin nachmittags für Sie unter Ihrer Durchwahl erreichbar.
Bei Fragen zur Flächen- und tierbezogenen Förderung wählen Sie bitte die Hotline-Nr. 08341 9002-1999 

Durchwahlen unserer Mitarbeiter

Ab 23. Oktober 2025 in Kaufbeuren
Qualifizierung Referentin/Referenten für Hauswirtschaft und Ernährung

Frau zeigt Kindern, wie man ein Ei aufschlägt

© Angelika Warmuth / KoHW

leer vorhanden

Im Seminar bilden sich die Teilnehmer rhetorisch und methodisch weiter, damit Sie ein sicheres Auftreten bei Vorträgen und Vorführungen haben. Die Vermittlung von rationellen Arbeitsweisen und Arbeitstechniken steht dabei im Vordergrund.  Mehr

Waldbrandgefahr im Allgäu
Luftbeobachter zum Schutz des Waldes unterwegs

Luftbeobachtung

© Frank Kroll | AELF KF

leer vorhanden

Im Allgäu sorgt ein engagiertes Team aus Luftbeobachtern und Piloten für präventiven Schutz vor Waldbränden. Von Kempten aus überwachen sie die Wälder und alarmieren im Ernstfall sofort die Feuerwehr. So bleibt die Region trotz anhaltender Trockenheit bestmöglich geschützt.  Mehr

Über 50 Waldbesitzer setzen auf Klimawandelanpassung
Auftakt des Projektgebietes Gfäll

Vorstellung der Bergwaldoffensive

© Elias Baumgartner | AELF KF

leer vorhanden

Über 50 Waldbesitzer starten gemeinsam mit der Bergwaldoffensive im Projektgebiet Gfäll neue Wege zur nachhaltigen Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel. Mit moderner Holzernte und standortgerechter Aufforstung wird die Zukunft des Waldes gesichert. Unterstützung und Beratung stärken kleine Waldbesitzer für effektive Bewirtschaftung.  Mehr

Mittelschule Pfronten für seltene Arten und Klimaschutz
„Wir erhalten das Moor“

Der fleischfressende Sonnentau.

© Petra Angerer | AELF KF

leer vorhanden

Zwei Klassen der Mittelschule Pfronten haben im Kappeler Wasenmoor tatkräftig bei einer Naturschutzmaßnahme mitgeholfen und dabei wertvolle Einblicke in das seltene Moor-Ökosystem erhalten. Dabei lernten die Jugendlichen, wie wichtig intakte Moore als Lebensraum für bedrohte Arten und als CO2-Speicher für den Klimaschutz sind.  Mehr

29 Teilnehmer beim Kälberaufzuchtwettbewerb 2024/25 im Ostallgäu
Ausgezeichnete Leistungen beim Kälberaufzuchtwettbewerb

Personengruppe unter einem Baum

© Manuel Spaun | AELF KF

leer vorhanden

29 Auszubildende aus dem Ostallgäu zeigten beim Kälberaufzuchtwettbewerb 2024/25 ihr Können in Theorie und Praxis. Die Veranstaltung fördert Fähigkeiten für eine erfolgreiche Milchwirtschaft. Herzlichen Glückwunsch an alle! Teilnehmer für ihr Engagement und ihre Leistungen!  Mehr

Bayerische Ernährungstage 2025
Genuss trifft Handwerk beim Brotbackkurs am AELF Kaufbeuren

leer vorhanden

Im Rahmen der Bayerischen Ernährungstage lud das AELF Kaufbeuren zum zweitägigen Brotbackkurs ein. Hobbybäcker erlebten dabei ein genussvolles Programm rund ums richtig gute Essen.  Mehr

Alles rund um Ihren Wald!
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025

Eine Gruppe von Personen im Wald
leer vorhanden

Dieses Jahr führt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren wieder ein Bildungsprogramm Wald durch. Dies ist eine kostenlose Fortbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.  Mehr

Termine
Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Teilnehmer am Melkstand
leer vorhanden

Das BiLa richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer/-innen mit außer­landwirt­schaftlichem Beruf, die ihren Betrieb im Nebenerwerb führen möchten. Die Seminare sind Voraussetzung für das Agrarinvestitions­förderprogramm (AFP). Außerdem können die Teilnehmer zum Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in gelangen.  Mehr

Kochkurse
'Da geht noch was - Lebensmittel retten kann jeder'

Korb mit Lebensmitteln

© Stephanie Bittner | AELF Kaufbeuren

leer vorhanden

Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Genau hier möchte unser Amt aktiv werden und bietet Kochkurse für Eltern mit Kindern im Grundschulalter zum Thema 'Da geht noch was - Lebensmittel retten kann jeder!' an.  Mehr

Montag, 10.11.2025, 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr / online
Workshop 'Canva Pro' für Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof

Mit Gesichtern bemalte Finger zweier Hände denken gemeinsam

© PantherMedia / ra2studio

leer vorhanden

Wenn Sie 'Canva' für ihren Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieb nutzen möchten, bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren Workshops dazu an.  Mehr

Dienstag, 02.12.2025, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Workshop 'Instagram in der Praxis'

Tafel mit Aufschrift 'Social Media'

© CG - Fotolia.com

leer vorhanden

Wenn Sie Instagram für Ihren Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieb haben und lernen möchten, diese Plattform effektiv zu nutzen, bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren verschiedene Workshops dazu an. Sie haben die Möglichkeit, direkt mit ihrem eigenen Smartphone praktisch zu arbeiten.  Mehr

Dienstag, 13.01.2026, 10:00 bis 13:00 Uhr
Erlebnisorientierte Angebote für Ferienkinder auf dem Bauernhof

Mann zeigt Kindern Apfelbaum mit reifen Früchten
leer vorhanden

Möchten Sie wissen, wie ein Urlaub auf dem Bauernhof für Kinder gestaltet werden kann? Es werden Grundlagenwissen, Methodik und pädagogische Grundlagen für eine erfolgreiche Programmgestaltung vermittelt.  Mehr

Donnerstag, 19.02.2026
Seminar 'Stressbewältigung im Lebensalltag'

Mann sitzt mit ausgebreiteten Armen auf einem Heuballen auf abgeerntetem Feld

© Stefan Werner - stock.adobe.com

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet zusammen mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau das Seminar 'Stressbewältigung im Lebensalltag: Strategien für eine gesunde Lebensführung' an.  Mehr

Aktive Frauen im Bergwald

Eine Gruppe von Frauen stehen um junge Bäume herum beim Frauenwaldbegang 2025

© Nina Oestreich | AELF KF

leer vorhanden

Nach Regen folgte Sonne – und der alljährliche Frauenwaldbegang im Kenzengebiet. Rund 30 engagierte Teilnehmerinnen tauchten ein in spannende Einblicke zur Bergwaldbewirtschaftung und nachhaltigen Forstpraxis. Fachlicher Austausch, praktische Beispiele und ein gemütlicher Ausklang machen Lust auf die nächste Ausgabe 2026.  Mehr

Feldtag in Germaringen
Technische Innovationen für weniger Pflanzenschutzmittel im Mais

leer vorhanden

Die Auswahl an Pflanzenschutzmitteln nimmt ab, während die Anforderungen an die Unkrautregulierung steigen. Beim Feldtag in Germaringen wurden sensorgesteuerte Hackgeräte vorgestellt, die Unkräuter im Mais präzise und ohne Chemie bekämpfen.  Mehr

Absolventinnen verabschiedet
Technikerinnen für die Zukunft – Engagement und Fachkompetenz

Personengruppe in Dirndln vor einem Gebäude

© Stephanie Bittner | AELF KF

Am 31. Juli 2025 fand die Schulschlussfeier der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Ruderatshofen statt.  

Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Externer Link

Jetzt anmelden

Überregionales

Donnerstag, 25. September 2025, 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weidepflicht im Ökolandbau

Zwei Rinder beim Grasen auf Weide

© Birgit Gleixner, LfL

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren spätestens ab 2026 während der Weidezeit Zugang zu Weideland gewähren. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wird das Staatsministerium über die aktuelle Situation informieren und diese im Hinblick auf einen Verbleib in oder Ausstieg aus der KULAP-Maßnahme O10 bewerten. Denn am 30. September 2025 endet eine wichtige Frist. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Seminar zur Unternehmensentwicklung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
Professionell in die Selbstständigkeit starten

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Start ist am 09.10.2025 im Krumbach. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link