
© Angelika Warmuth / KoHW
leer vorhanden
Im Seminar bilden sich die Teilnehmer rhetorisch und methodisch weiter, damit Sie ein sicheres Auftreten bei Vorträgen und Vorführungen haben. Die Vermittlung von rationellen Arbeitsweisen und Arbeitstechniken steht dabei im Vordergrund.
Mehr

© PantherMedia / ra2studio
leer vorhanden
Wenn Sie 'Canva' für ihren Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieb nutzen möchten, bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren Workshops dazu an.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Im Herbst 2025 wird die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für den Regierungsbezirk Schwaben in mehreren Landkreisen in sogenannten roten Gebieten verschoben. Sie gilt vom 29. Oktober 2025 bis einschließlich 28. Februar 2026.
Mehr

© Frank Kroll | AELF KF
leer vorhanden
Im Allgäu sorgt ein engagiertes Team aus Luftbeobachtern und Piloten für präventiven Schutz vor Waldbränden. Von Kempten aus überwachen sie die Wälder und alarmieren im Ernstfall sofort die Feuerwehr. So bleibt die Region trotz anhaltender Trockenheit bestmöglich geschützt.
Mehr

© Elias Baumgartner | AELF KF
leer vorhanden
Über 50 Waldbesitzer starten gemeinsam mit der Bergwaldoffensive im Projektgebiet Gfäll neue Wege zur nachhaltigen Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel. Mit moderner Holzernte und standortgerechter Aufforstung wird die Zukunft des Waldes gesichert. Unterstützung und Beratung stärken kleine Waldbesitzer für effektive Bewirtschaftung.
Mehr
Mittelschule Pfronten für seltene Arten und Klimaschutz
„Wir erhalten das Moor“

© Petra Angerer | AELF KF
leer vorhanden
Zwei Klassen der Mittelschule Pfronten haben im Kappeler Wasenmoor tatkräftig bei einer Naturschutzmaßnahme mitgeholfen und dabei wertvolle Einblicke in das seltene Moor-Ökosystem erhalten. Dabei lernten die Jugendlichen, wie wichtig intakte Moore als Lebensraum für bedrohte Arten und als CO2-Speicher für den Klimaschutz sind.
Mehr

leer vorhanden
Dieses Jahr führt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren wieder ein Bildungsprogramm Wald durch. Dies ist eine kostenlose Fortbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
Mehr

leer vorhanden
Das BiLa richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer/-innen mit außerlandwirtschaftlichem Beruf, die ihren Betrieb im Nebenerwerb führen möchten. Die Seminare sind Voraussetzung für das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP). Außerdem können die Teilnehmer zum Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in gelangen.
Mehr

© Stephanie Bittner | AELF Kaufbeuren
leer vorhanden
Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Genau hier möchte unser Amt aktiv werden und bietet Kochkurse für Eltern mit Kindern im Grundschulalter zum Thema 'Da geht noch was - Lebensmittel retten kann jeder!' an.
Mehr

© CG - Fotolia.com
leer vorhanden
Wenn Sie Instagram für Ihren Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieb haben und lernen möchten, diese Plattform effektiv zu nutzen, bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren verschiedene Workshops dazu an. Sie haben die Möglichkeit, direkt mit ihrem eigenen Smartphone praktisch zu arbeiten.
Mehr

leer vorhanden
Möchten Sie wissen, wie ein Urlaub auf dem Bauernhof für Kinder gestaltet werden kann? Es werden Grundlagenwissen, Methodik und pädagogische Grundlagen für eine erfolgreiche Programmgestaltung vermittelt.
Mehr

© Stefan Werner - stock.adobe.com
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet zusammen mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau das Seminar 'Stressbewältigung im Lebensalltag: Strategien für eine gesunde Lebensführung' an.
Mehr