
© Andrey Popov - fotolia.com
leer vorhanden
Im Rahmen eines Seminars stellen das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit der Technikerin für Ernährungs- und Versorgungsmanagemet, Annkatrin Soyer, die rationelle, materialbezogene Reinigung und die ansprechende Gestaltung von Ferienwohnungen vor.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

leer vorhanden
Ein Workshop des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren unterstützt Sie bei einer gelungenen, schriftlichen Kommunikation mit dem Gast.
Mehr

leer vorhanden
Gemeinsam mit der Gemeinde Halblech möchten das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren und die Waldkörperschaft Buching-Trauchgau mit der Initiative „Respektiere deine Grenzen“ Besucher und Besucherinnen sensibilisieren, sich rücksichtsvoll in der Natur zu bewegen.
Mehr

leer vorhanden
Das BiLa richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer/-innen mit außerlandwirtschaftlichem Beruf, die ihren Betrieb im Nebenerwerb führen möchten. Die Seminare sind Voraussetzung für das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP). Außerdem können die Teilnehmer zum Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in gelangen.
Mehr

© iStock
leer vorhanden
Das "Netzwerk Junge Eltern/Familien" erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
Mehr

© goodluz – fotolia.com
leer vorhanden
Der Wunsch, körperlich und geistig aktiv bis ins hohe Alter hin zu bleiben ist eine Herausforderung! Für ein aktives gesundes Altern sind zum einen die bewusste Ernährung und zum andern die ausreichende Bewegung Grundvoraussetzungen. Anregungen, Unterstützung und die aktive Umsetzung erarbeiten wir in der Region mit dem Netzwerk 'Generation 55plus“.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Für die Landkreise und Städte im Zuständigkeitsgebiet des AELF Augsburg wird die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, verschoben. Dies gilt für die Ausbringung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2023.
Mehr

© Konrad Knoll
leer vorhanden
Milch aus der ganzjährigen Anbindehaltung wird von Verbrauchern zunehmend kritisch gesehen, viele Molkereien reagieren bereits mit Preisabschläge. Betroffene Landwirte stehen vor der Frage, wie es weitergeht. Gerade deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, alle Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung im Dienstgebiet bei ihrer betrieblichen Weiterentwicklung zu unterstützen.
Mehr