Meldungen

Erreichbarkeit der Telefonzentrale

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren hat die Erreichbarkeit seiner Telefonzentrale wie folgt geändert:
Montag bis Freitag jeweils 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Die Sachbearbeiter sind auch weiterhin nachmittags für Sie unter Ihrer Durchwahl erreichbar. 

Durchwahlen unserer Mitarbeiter

Feldtag in Germaringen
Technische Innovationen für weniger Pflanzenschutzmittel im Mais

leer vorhanden

Die Auswahl an Pflanzenschutzmitteln nimmt ab, während die Anforderungen an die Unkrautregulierung steigen. Beim Feldtag in Germaringen wurden sensorgesteuerte Hackgeräte vorgestellt, die Unkräuter im Mais präzise und ohne Chemie bekämpfen.  Mehr

Tagung der Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen in Kaufbeuren:
Gesundheit durch Ernährung und Bewegung im Fokus

Seniorengruppenleiter in Action

© Felix Franke | Stadt Kaufbeuren

leer vorhanden

Im Grünen Zentrum Kaufbeuren fand kürzlich eine Tagung für Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen in Kaufbeuren statt, die sich intensiv mit den Themen Ernährung und Bewegung auseinandersetzte.  Mehr

Alles rund um Ihren Wald!
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025

Eine Gruppe von Personen im Wald
leer vorhanden

Dieses Jahr führt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren wieder ein Bildungsprogramm Wald durch. Dies ist eine kostenlose Fortbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.  Mehr

Termine
Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Teilnehmer am Melkstand
leer vorhanden

Das BiLa richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer/-innen mit außer­landwirt­schaftlichem Beruf, die ihren Betrieb im Nebenerwerb führen möchten. Die Seminare sind Voraussetzung für das Agrarinvestitions­förderprogramm (AFP). Außerdem können die Teilnehmer zum Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in gelangen.  Mehr

Kochkurse
'Da geht noch was - Lebensmittel retten kann jeder'

Korb mit Lebensmitteln

© Stephanie Bittner | AELF Kaufbeuren

leer vorhanden

Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Genau hier möchte unser Amt aktiv werden und bietet Kochkurse für Eltern mit Kindern im Grundschulalter zum Thema 'Da geht noch was - Lebensmittel retten kann jeder!' an.  Mehr

Termine für Fortbildungen 2025
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen und Kaufbeuren bieten an verschiedenen Tagen und Standorten Fortbildungen an.  Mehr

Jetzt anmelden

Überregionales

Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Fliegende Asiatische Hornisse © Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)

© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)

Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

Bayernweite Infoveranstaltung am 28. Juli 2025
Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können. 

Weitere Infos - AELF Ebersberg-Erding Externer Link

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 ist ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Detaillierte Informationen zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal.  

Weitere Infos - Waldbesitzer-Portal Externer Link